Astronomische Entdeckungen, inspiriert von Weltraummissionen

Ausgewähltes Thema: Astronomische Entdeckungen, inspiriert von Weltraummissionen. Willkommen auf einer Reise von der Korona der Sonne bis zu den fernsten Galaxien. Lassen Sie sich begeistern, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog, um keine neue Mission und kein Wunder zu verpassen.

Die Jagd nach Exoplaneten: Kepler und TESS verändern die Nachbarschaft

Kepler und TESS messen minimale Helligkeitseinbrüche, wenn Planeten vor ihren Sternen vorbeiziehen. Aus Kurven werden Radien, Umlaufbahnen und Hinweise auf Atmosphären. Diskutieren Sie mit uns, welche Beobachtungskampagnen Sie interessieren, und erhalten Sie Benachrichtigungen über neue Kandidaten.

Die Jagd nach Exoplaneten: Kepler und TESS verändern die Nachbarschaft

Hinter abstrakten Kürzeln stehen faszinierende Welten: Supererden, Mini-Neptune, heiße Jupiter. Manche kreisen in habitablen Zonen, andere trotzen extremen Sternenwinden. Teilen Sie Ihre Lieblingsentdeckung und sagen Sie, warum sie Ihre Fantasie beflügelt – wir sammeln die besten Einsendungen.

Kartografen der Milchstraße: Gaia ordnet die Sterne neu

Gaia liefert Astrometrie mit atemberaubender Genauigkeit. So lassen sich Sternentfernungen, Eigenbewegungen und Bahnen rekonstruieren. Auf einmal werden dynamische Muster sichtbar. Fragen Sie uns nach den besten Visualisierungen, und wir senden Ihnen kuratierte Karten direkt in Ihr Postfach.

Kartografen der Milchstraße: Gaia ordnet die Sterne neu

Lange, dünne Sternströme durchziehen den Halo unserer Galaxie und erzählen von verschlungenen Zwerggalaxien. Diese fossilisierten Bahnen verraten die dunkle Materie. Kommentieren Sie, welche Strukturen Sie faszinieren, und helfen Sie uns, die spannendsten Geschichten weiterzuerzählen.

Kartografen der Milchstraße: Gaia ordnet die Sterne neu

Neue Tools erlauben es, Sternpopulationen zu filtern, Alterskarten zu vergleichen und Spiralarmmodelle zu testen. Wir verlinken die nützlichsten Ressourcen im Newsletter. Abonnieren Sie und schicken Sie uns Ihre Screenshots – die schönsten teilen wir in der Community.

Botschafter der Ferne: Voyager und New Horizons

Voyager und die Heliopause: Jenseits des Sonnenwinds

Die Voyager-Sonden tasteten die Grenze zur interstellaren Umgebung ab und maßen Partikel, Felder und Wellen. Ihre Datensignale sind leise, doch bedeutungsschwer. Schreiben Sie uns, welche Aufnahme der ‚Golden Record‘ Sie am meisten berührt, und erzählen Sie warum.

New Horizons bei Pluto: Ein Herz aus Stickstoffeis

Vorbei an Pluto offenbarte New Horizons gewaltige Gletscher, bläuliche Dunstschichten und junge Oberflächen. Der Kuipergürtel wirkt seitdem weniger fern, mehr vertraut. Teilen Sie Ihre Eindrücke zu den ersten Farbbildern und erhalten Sie Updates zu den nächsten Kuiper-Objekten.

Erinnerungen an die erste Sternennacht

Als Kind den Orion zu finden und später die Voyager-Bilder zu sehen, verbindet persönliches Staunen mit messbarer Erkenntnis. Schicken Sie uns Ihre erste Sternen-Erinnerung. Die schönsten Geschichten präsentieren wir in einem Sonderbeitrag – mit Ihrer Zustimmung.

Riesenplaneten im Porträt: Cassini und Juno

Enceladus: Warmes Wasser unter eisiger Haut

Cassini fand Wassereis-Fontänen mit organischen Molekülen – Hinweise auf einen warmen Ozean unter dem Eis. Könnte dort Chemie für Leben gedeihen? Schreiben Sie uns Ihre Fragen, und stimmen Sie ab, welche Folgemission wir im nächsten Artikel genauer beleuchten sollen.

Juno: Tiefe Wurzeln der Jupiterstürme

Juno vermisst Jupiters Gravitation und Magnetfeld und zeigt, wie gewaltige Stürme tief ins Innere reichen. Die Polarlichter wirken wie lebendige Skulpturen. Abonnieren Sie unsere Bildgalerie, und schicken Sie uns Ihre Lieblingsaufnahme – wir kuratieren monatliche Highlights.

Titan: Seen aus Methan und Orangenhimmel

Cassini-Huygens enthüllte Flüsse, Seen und Regen aus Kohlenwasserstoffen. Eine fremde Hydrologie in vertrauten Formen. Diskutieren Sie mit uns, welche Instrumente eine künftige Drohne braucht, und erhalten Sie exklusive Hintergrundberichte direkt in Ihr E-Mail-Fach.
Der Abstieg auf 67P war holprig, die Wissenschaft reich. Rosetta verfolgte Aktivität, entdeckte organische Moleküle und prägte unser Bild von Kometen neu. Erzählen Sie, welche Szene Sie mitgefiebert haben, und abonnieren Sie unsere Rückblickserie mit bislang wenig gezeigten Details.

Kometen und Asteroiden: Probenbringer im Sonnensystem

Die Sample-Return-Kapsel brachte Material, das chemische Uhren und thermische Geschichten erzählt. Körnchen, die Milliarden Jahre getragen wurden. Fragen Sie nach unserem Q&A mit Forschenden, und bekommen Sie die spannendsten Analysen als kompakte Updates zugesandt.

Kometen und Asteroiden: Probenbringer im Sonnensystem

Unsere Sonne ganz nah: Parker Solar Probe und Solar Orbiter

Die Sonde tastet die energiereiche Umgebung nahe der Sonne ab und misst Schalter im Sonnenwind sowie Staubstrukturen. Technik an der Grenze des Machbaren. Abonnieren Sie unsere Missions-Timeline, um Perihel-Highlights und verständliche Analysen rechtzeitig zu erhalten.

Unsere Sonne ganz nah: Parker Solar Probe und Solar Orbiter

Mit Nahaufnahmen zeigt Solar Orbiter Mini-Flares und magnetische Bänder, die den Sonnenzyklus tanzen lassen. Diese Details verbessern Weltraumwettervorhersagen. Schreiben Sie uns, wie Sonnenstürme Ihren Alltag beeinflussten, und wir verlinken nützliche Schutzressourcen.

Marsgeschichten: Curiosity, Perseverance und InSight

Im ehemaligen Delta sammelt Perseverance Kerne aus feinkörnigen Sedimenten, fotografiert Strukturen und analysiert Mineralogie. Jede Probe ist ein Versprechen zukünftiger Laborarbeit. Kommentieren Sie, welche Fragen Sie an die Rückführmission haben, und erhalten Sie unser Dossier.

Echo des Anfangs: Planck und die kosmische Hintergrundstrahlung

Planck lieferte präzise Werte für Dichteparameter, Expansionsrate und Fluktuationen. Diese Zahlen sind Leuchttürme für Theorie und Simulation. Schreiben Sie, welche Kenngröße Sie verwirrt, und wir erklären sie im nächsten Newsletter ohne Formelhürden.
Howtoearnmoneyathomeonline
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.