Teleskope und Sensoren über den Wolken
Große Infrarotteleskope durchdringen kalte Staubwolken, zeigen Sterngeburten und weit entfernte Galaxien. Spektren erzählen von Molekülen, Temperaturen und chemischen Pfaden. Eine Leserin schrieb, wie sie beim ersten Blick auf eine Infrarotaufnahme spürte, dass wir nicht nur schauen, sondern hören, wie das Universum atmet.
Teleskope und Sensoren über den Wolken
Synthetische Apertur-Radare messen Bodenhebungen, Waldstruktur und Gletscherflüsse – bei Tag und Nacht, durch Wolken. So verfeinern sie Klimamodelle und Naturgefahrenkarten. Welche lokale Veränderung würdest du gerne kontinuierlich beobachten? Teile Ideen für Bürgerwissenschaft, die Daten und Alltag verbindet.
Teleskope und Sensoren über den Wolken
Wenn ein Planet vor seinem Stern vorbeizieht, hinterlässt seine Atmosphäre Spektrallinien. So suchen wir nach Wasser, Methan und möglichen Biomarkern. Die Debatte um Falschsignale zeigt: Technologie treibt nicht nur Erkenntnis, sondern auch Methodenkritik. Diskutiere mit: Was gilt als überzeugender Hinweis auf Leben?
